Die Antworten auf häufige Fragen unserer Patientinnen und Patienten über die Linsenbehandlung mit Multifokallinsen oder phaken Intraokular-Linsen (ICL) haben wir hier für Sie zusammengefasst. Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen auch in einem persönlichen Gespräch. Vereinbaren Sie hierzu eine Online-Videoberatung oder einen Termin vor Ort an einem unserer CARE Vision Standorte.
Über die Eignung für eine Linsenbehandlung
Im Grunde jeder alterssichtige Brillenträger. Es gibt verschiedene medizinische Voraussetzungen, die nach ärztlicher Untersuchung bestätigt werden müssen.
Ja. Die multifokale Intraokularlinse, die wir bei CARE Vision verwenden, wird genutzt, um alle Arten der Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Es gibt sphärische und torische Linsen. Eine torische Linse wird verwendet, wenn die Patienten eine bedeutende Hornhautverkrümmung haben.
Ja, nach einer Augenlaserkorrektur sind weitere Augenoperationen, wie die Behandlung von Grauem Star, eine Katarakt-OP oder eine Linsenimplantation möglich.
Über die Kosten der Linsenbehandlung
Multifokallinsen kosten ca. 2.700 € pro Auge. Eine phake Linsenimplantation kostet ca. 2.900 € pro Auge. Abrechnung gem. GOÄ nach Abschluss der Behandlung.
Die Kosten einer Linsenbehandlung werden von manchen privaten Krankenversicherungen ganz oder teilweise übernommen. Bitte erfragen Sie die genauen Konditionen direkt bei Ihrer Krankenkasse. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Linsenbehandlung generell leider nicht.
Über die Linsenbehandlung
Bei der Implantation einer Multifokallinse wird die natürliche Linse des Auges durch einen winzigen Schnitt am Rand der Hornhaut entfernt und eine künstliche multifokale Intraokularlinse implantiert. Die Kunstlinsen sind so komprimiert und geformt, dass sie sich im Kapselsack des Auges selbst entfalten und die Position der ursprünglichen natürlichen Linse einnehmen. Das operierte Auge erhält eine Bandage, die bereits am nächsten Tag wieder abgenommen werden kann. Der Schnitt ist so klein, dass er meist nicht einmal genäht werden muss, sondern sich selbständig verschließt.
Ihre Augen werden vor der ambulant durchgeführten Operation lokal durch Augentropfen betäubt. So werden Sie lediglich einen leichten Druck während der Operation verspüren. Nach dem Eingriff werden Sie in der Regel keine Schmerzen verspüren.
Neusten Studien zufolge sehen über 97 Prozent der Patienten, bei denen in beiden Augen eine Multifokallinse eingesetzt wurde, nach der Behandlung sowohl in der Nähe, der Ferne als auch im Zwischenbereich wieder scharf und benötigen keine Brille mehr.
Ja. Die Multifokallinsen sind sicher. In einem umfassenden Aufklärungsgespräch informiert der Arzt den Patienten gerne umfassend über die Risiken, die jeder medizinische, chirurgische Eingriff haben kann. Unsere Operatoren haben sehr viel Erfahrung. Sie haben im Unternehmensverbund bereits über 210.000 Linsenbehandlungen durchgeführt. Dies ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt, ebenso wie die Verwendung von moderner Technologie und die Erfüllung höchster Hygiene Standards.
Die monofokale Linse hat nur einen Brennpunkt, so dass das Sehen in einer Ebene verbessert wird. Die Fernsicht wird also korrigiert. Die multifokale Linse, eine Premiumlinse wie CARE Vision sie verwendet, hat jedoch drei Brennpunkte. Das heißt, das Sehen wird im Fernbereich, Nahbereich und im Zwischenbereich wieder möglich.
Nein. Die Augen werden nur mit Augentropfen betäubt. Dies sorgt für einen schmerzfreien Eingriff.
Da die Linse genau an der Stelle eingesetzt wird, an der sich die natürliche Linse befand, spüren Sie keinen Unterschied.
Über die Zeit nach der Linsenbehandlung
Auch nach der Behandlung stehen Ihre Augen noch drei Monate lang unter sorgfältiger Beobachtung durch den behandelnden Arzt. Sie werden von uns zu mehreren Nachsorgeterminen eingeladen. Moderne Hygienestandards und eine effektive Nachbehandlung mit Antibiotika sorgen dafür, dass Komplikationen nur sehr selten auftreten.
In der Regel werden Sie schon am Tag nach dem Eingriff wieder Ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen können, sollten diese aber auf ein vernünftiges Maß beschränken. Anstrengende Tätigkeiten sind in jedem Fall zu vermeiden. Sie sollten dem Auge Ruhe gönnen. In den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff erholt sich das Auge deutlich und die Sehschärfe verbessert sich allmählich. Allerdings kann es einige Wochen dauern, bis eine optimale und stabile Sehqualität erreicht ist. Sie werden genausten von uns darüber informiert, wie sie sich in der ersten Zeit nach der Behandlung verhalten sollten bzw. mit welchen Einschränkungen Sie eventuell rechnen müssen.
In der Regel werden Sie schon am Tag nach dem Eingriff wieder Ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen können, sollten diese aber auf ein vernünftiges Maß beschränken.
Schon nach 24 Stunden erholt sich das Auge und die Sehstärke nimmt zu. In dieser Zeit ist Schonung angesagt. Bis die volle Sehstärke erreicht ist, müssen Sie dem Auge einige Tage Zeit geben. Wir kümmern uns gemeinsam mit Ihnen um die Nachsorge.
Nein, die Linse ist im Auge und die Patienten merken gar nichts.
Im Optimalfall verbleiben Multifokallinsen ein Leben lang im Auge; vorausgesetzt es liegen keine anderen Erkrankungen der Augen vor. Durch umfassende Voruntersuchungen wird dem so weit wie möglich vorgebeugt. Die mittlerweile dreißigjährige Erfahrung mit Linsenimplantationen zeigt, dass die Multifokallinsen für Stabilität im Auge sorgen.
Das Linsenmaterial ist biokompatibel und wird vom Körper gut vertragen. Die Linsen können daher in der Regel lebenslang im Auge bleiben und müssen nicht ausgetauscht werden.
Wird Ihre natürliche Augenlinse durch eine Multifokallinse ersetzt, ist es nicht mehr möglich, einen Grauen Star zu bekommen. Da sich jedoch im Laufe der Zeit die Linsenkapsel verändern kann, bildet sich in einigen Fällen ein sogenannter „Nachstar“, der mit einem YAG-Laser innerhalb weniger Minuten behoben wird.